Klimafreundliche Energielösung mit Solar

Balkonkraftwerke als Mini-PV-Anlagen

Balkonkraftwerke, auch bekannt als Mini-PV-Anlagen, sind eine einfache und günstige Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen und aktiv zur Energiewende beizutragen. Dank gesetzlicher Neuerungen in Deutschland ist die Nutzung dieser Stecker-Solargeräte ideal für Mieter und Eigentümer gleichermaßen.
Bild
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk besteht aus ein bis zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter. Es wird direkt per Stecker mit dem Haus- oder Wohnungsnetz verbunden. Der produzierte Solarstrom steht sofort für Haushaltsgeräte zur Verfügung – ganz ohne Umwege.
Neue Regelungen 2024/2025: Mehr Freiheit, mehr Leistung
Seit der Gesetzesänderung 2024 gelten folgende Neuerungen für Balkonkraftwerke in Deutschland:
  • Leistungsgrenze auf 800 Watt erhöht (statt bisher 600 Watt)
  • Vereinfachte Anmeldung: Die Meldung beim Netzbetreiber entfällt, nur noch die Registrierung im Marktstammdatenregister ist nötig
  • Rückwärtsdrehende Stromzähler erlaubt, bis ein Zweirichtungszähler verbaut wird
  • Selbstinstallation möglich – auch ohne Elektriker
Diese Änderungen machen den Einstieg in die eigene Stromerzeugung so einfach wie nie.
Bild
Für wen eignet sich ein Balkonkraftwerk?
Balkonkraftwerke sind ideal für:
  • Mieter, die keine große PV-Anlage auf dem Dach installieren können
  • Wohnungseigentümer, die ihre Stromkosten senken möchten
  • Hausbesitzer, die eine flexible und kostengünstige Ergänzung zur bestehenden Photovoltaikanlage suchen
Dank der kompakten Bauweise lassen sich Mini-Solaranlagen auf dem Balkon, der Terrasse, an der Fassade oder im Garten montieren – ganz ohne bauliche Maßnahmen.
Warum ein Balkonkraftwerk kaufen?
  • Bis zu 30 % Stromkosten sparen
  • CO₂-Emissionen nachhaltig reduzieren
  • Schnelle Amortisation durch niedrige Anschaffungskosten
  • Unabhängiger vom Strommarkt und steigenden Preisen
  • Beitrag zur dezentralen Energiewende
Fazit: Jetzt umsteigen und Solarenergie selbst nutzen!
Bild